So ein Käse
Auf dieser Käseverpackung der Käserei Cathedral City wollte man in Sachen Rechtschreibfehler und schlechter Schreibstil offenbar alle Register ziehen. In dem kleinen Aufdruck rechts oben auf der Verpackung befindet sich nicht nur ein Deppenapostroph, da man “Großbritannien’s” ohne Apostroph schreibt, sondern auch gleich noch ein vollkommen überflüssiges ß, das bei Großschreibung nicht verwendet und durch ein Doppel-S ersetzt wird. Garniert werden diese beiden Fehler dann noch mit einer Portion “Denglish”, da man sich offensichtlich nicht dazu durchringen konnte, das Wort “Favorite” durch das deutsche Pendant zu ersetzen.
Die Firma Cathedral City setzt die Anwendung von Deppenapostrophen übrigens konsequent durch, bei anderen Produktbildern ist die Rede von “England’s Cheddar Nr. 1″ (siehe zweites Bild rechts).
Vielen Dank an Daniel Raumer für den Hinweis auf diesen Deppenapostroph. Er hat hier in seinem Blog über dieses Fundstück berichtet.
Fundort auf der Karte anzeigen










Einen guten gibt’s auch bei mir in der Oberstraße.
Ein Schild auf dem steht:
“LKW’s 50 mtr. Rechts” Spitze, oder? Nicht das die Mehrzahl von LKW nicht LKWs ist… NEIN ein Deppenapostroph muss noch dazu! Aber zumindest wurde ich nun aufgeklärt dass die Abkürzung für den Meter nicht einfach “m” ist
Was “das Rechts” ist… weiß ich noch nicht.
Köln ist überhaupt die Hochburg der Analphabeten. Ein anderes Bsp:
“Gutes Autos mit wenig Kilometer” auf 2×5 Metern in Großlettern.
“Gute Autos mit wenigEN KilometerN” kling aber auch doof.
Ein sehr netter Blog, ich ärgere mich auch immer über sowas.
Dennoch, hier könnte euch ein Fehler unterlaufen sein: “England’s Cheddar Nr.1″ kann so richtig sein, vorrausgesetzt es ist Englisch und nicht Deutsch. Denn auf Englisch ist das “‘s” sozusagen das besitzanzeigende.
Just sayin’
Max
Ein Fehler unsererseits ist auszuschließen, da der Rest des Textes unter dem Logo in deutscher Sprache verfasst ist. Außerdem würde es in Englisch “No. 1″ heißen und nicht wie hier “Nr. 1″, weil man “Nummer” in der englischen Sprache immer mit “No.” abkürzt.
Mittlerweile wird allerdings darauf verzichtet, aus ß ss zu machen.
Es gibt schließlich ein versales Eszett. ss ist phonetisch nicht korrekt – ich selber rege mich auf, wenn Leute meinen Namen »Gießmann« zu »Giessmann« machen. Phonetisch richtig wäre in diesem Fall hs, da umstritten ist, woher das Eszett stammt. hs oder sz? Ich bin von hs überzeugt.
Nur bei Namen besteht laut Duden die Möglichkeit, bei Großschreibung ein ß zu nutzen, um Verwechslungen auszuschließen. Bei sonstigen Wörtern jedoch nicht.
Quelle: http://www.duden.de/rechtschreibregeln/doppel-s-und-scharfes-s
Phonetisch ist doch schon durch das Dehnungs-E alles geklärt. Aber vor allem ist das “ß” eine Ligatur aus dem langen und dem kurzen s in der Schrift. Eine Umschreibung in Versalien mit “sz” oder anderem als Doppel-s ist also immer falsch.
Zudem wird “favorite” im britischen Englisch “favourite” geschrieben, was ja in diesem Fall irgendwie angebrachter wäre, wenn man schon unbedingt grausamstes Denglish verwenden muss.