Schnapp ‘se dir, dann gibt’s ein paar Schnap’se
Wie dieser Schnapp(s)-Schuss zeigt, sind der “Kreativität” beim Setzen von Deppenapostrophen keine Grenzen gesetzt.
Vielleicht soll der Apostroph hier aber auch nur davon ablenken, dass der Plural von Schnaps falsch geschrieben ist, da er immer noch Schnäpse lautet.
Dieser Deppenapostroph wurde entdeckt von der Kanzlei Hoenig in Berlin.








Für den seltsam verdrehten ersten Apostroph in der Überschrift dieses Blogbeitrags kann ich mich nur entschuldigen, aber die Blogsoftware scheint das automatisch so umzuwandeln, selbst wenn man einen ganz normalen Apostroph einfügt.
Falls jemand weiß, wie man WordPress dieses Verhalten abgewöhnen kann, bin ich für Tipps sehr dankbar.
nur dumm, dass bei diesem Bild das Schnap’se als Wortwitz gedacht war und “schnapp sie” und “Schnäpse” in einem vereinen soll…
Hast du das selber geschrieben, oder woher willst du die Intention des Schild-Erstellers kennen?
Woher willst Du sie denn wissen? Vielleicht hat er ja recht.
Alternativ könnte man noch argumentieren, dass die meisten Leute den Plural von “Schnaps” nicht kennen und somit mit “Schnap’se” darauf angespielt werden soll, bzw. man sich selbst absichtlich als fehlerhaft darstellt, um eine Bindung zu den Kunden einzugehen.