Klassisches Eigentor bei Focus Online
Ein klassisches Eigentor schoss kürzlich die Redaktion von Focus Online: ausgerechnet in einem Artikel, der sich mit dem Bildungsstand von Erwachsenen befasste, der im Rahmen einer OECD-Studie untersucht wurde, befindet sich ein Fehler in der Überschrift, die folgendermaßen lautet:
„Pisa-Test für Erwachsene: Hätten Sie´s gewusst?“ (Quelle)
Ein Apostroph ist in diesem Fall zwar zulässig. Allerdings handelt es sich bei dem verwendeten Zeichen nicht um einen Apostroph, sondern um ein Akzentzeichen (accent aigu).
Vielen Dank an den pseudonymen Einsender dieses Fundstücks über unsere Facebookseite.
*Hust* https://www.facebook.com/photo.php?fbid=368061833325734&set=o.149481298449043&type=1 (9. Oktober 2013)
Ein kleines Dankwort an den ehrlichen Finder dieses Deppenapostrophs wäre ganz angebracht, wie ich finde, oder etwa nicht?
Sorry hatte ich in diesem Fall ganz vergessen (sonst stand es bisher ja immer dabei). Ehre, wem Ehre gebührt.
Wo ist hier ein “Deppen”-Apostroph?
Apostroph = Auslassungszeichen (angewendet z.B. bei Auslassung von Wortteilen)
Der einzige Fehler, der anzukreiden wäre ist, dass zwischen Sie und ‘s kein Leerzeichen erkennbar ist, wobei da bekannte Textverarbeitungsprogramme schon mal Leerzeichen äußert unterschiedlich breit darstellen. Also nichts von wegen Akzentzeichen! Ausgeschrieben müsste es heißen: “…Hätten Sie es gewusst?” somit mit Apostroph korrekt “…Hätten Sie ‘s gewusst?”
Fraglich und damit “deppenverdächtig” ist lediglich, ob die Anwendung des Apostrophs hier irgendeinen Vorteil bringt, da nur ein Zeichen, nämlich das “e” ausgelassen und durch das Apostroph ersetzt wird.
Siehe obiger letzter Absatz. Es ging nur um die Tatsache, dass es sich um ein Akzentzeichen handelt, was als Ersatz für ein Apostroph immer falsch ist. Die Originalquelle wurde offenbar mittlerweile korrigiert.
In der Standardschrift Calibri auf PCs unterscheiden sich Akzent und Apostroph nur durch die Größe. Das ist für mich auch schon genug der Erbsenzählerei. Ich mache jetzt bei Global 2000 in Sachen Saatgutverordnung mit. Das halte ich für weit wichtiger.
“PCs” ist auch so ein Deppending.
Was ist denn Ihr Problem mit “PCs”?
http://www.duden.de/rechtschreibung/PC_Personal_Computer
Da der Duden nur noch ein Protokollant der deutschen Sprache ist und nicht mehr ein Wächter, muss man die PCs wohl hinnehmen. Von Rechts wegen sollte man aber von der ursprünglichen Bedeutung der Abkürzung ausgehen: Singular der Personalcomputer, Plural die Personalcomputer, also ohne “s”. Das finden wir auch bei PKW und LKW wieder. Aber heute gilt es ja nur, immer wieder den Medien “aufs Maul zu schauen” und alles nachzuplappern. Dabei kommt unendlich viel Müll raus.
Dass irgendeine Schrift die Zeichen gleich oder ähnlich aussehen lässt, ist kein sehr gutes Argument. Schließlich schreiben wir auch nicht 0fen, Ba11 oder lllusion. Wer professionell Texte veröffentlicht, der sollte auch wissen, wie er einen Apostroph ‘ und wie er einen Akzent ´ erzeugt und nutzt. Auf ähnliches Aussehen sollte sich da nur der Laie berufen.
@Krümelkackerhasser
Wie kommst du auf Leerzeichen? Da wird kein Leerzeichen gesetzt.
Für einen korrekten Apostroph wird natürlich kein Leerzeichen gesetzt. Will man aber fälschlicherweise einen Akzent verwenden, so muss man erst die Taste mit dem Akzent drücken und anschließend die Leertaste (sonst steht der Akzent über dem nächsten Buchstaben). Das führt dann wie beschrieben dazu, dass der Abstand zwischen dem Zeichen vor dem Akzent und dem danach zu groß wird und den Lesefluss abreißen lässt.
Wenn man ein Leerzeichen setzen muß, um das fragliche Zeichen einzusetzen, ist es auf jeden Fall ein Akzent und somit falsch. Ein Apostroh hat kein Leerzeichen und benötigt eben nur den Platz für dieses kleine Zeichen. Damit ist der Abstand zwischen dem Buchstaben vor und dem nach dem Apostroph geringer, als beim Leerzeichen und nur so ist es korrekt. Und nochmal zur Klarstellung: Auf der deutschen PC-Tastatur befindet sich der Apostroph auf der Taste mit dem “‘#” und wird mittels Hochstelltaste (“Shift” für alle die, die mit dem Deutschen Probleme haben,) betätigt.
Dieser Apostroph ist richtig, und zwar so wie er da steht: ohne Leerzeichen.
Nein, war es nicht. Es war definitiv ein Akzentzeichen, auch wenn es mittlerweile nach unserem Hinweis korrigiert und in ein Apostroph verwandelt wurde.