Unabhängig davon, dass natürlich gerade in “alles für´s wohnen” mehrere Fehler enthalten sind, ist aber gerade der/das Apostroph in diesem Fall gerechtfertigt, weil ein Teil des Lautes weggelassen wird. Es ist also hier die Bedingung der aktuellen Rechtschreibung gegeben (vgl. http://www.duden.de/rechtschreibung/Apostroph). Korrekt müsste es heißen: “Alles für das Wohnen”. Also ist sogar das 3. der drei Beispiele auf der Index-Seite, nämlich “Freunde für’s Leben” falsch gewählt. In diesem Falle hieße es ausführlich: “Freunde für das Leben”. Tja, schade, dumm gelaufen.
Die meisten Fehler werden gemacht, wenn ein Besitz anzeigendes Genitiv-s dem Apostroph folgt, z.B. “Rick´s Bar”. Richtig ist “Ricks Bar”.
Diese Aussage ist falsch! Wenn ein bestimmter Artikel mit einer vorangehenden Präposition verschmilzt, ist laut Duden kein Apostroph erlaubt. Es wäre nur erlaubt, wenn das Pronomen “es” zu “s” verschmilzt, was hier nicht der Fall ist. Für Details siehe http://www.deppenapostroph.info/apostrophitis/ Abgesehen davon enthält dein Kommentar ausschließlich Akzentzeichen und keine Apostrophe, was doppelt falsch ist (vgl. ´ vs. ‘ ).
sind Apostrophe nicht eigentlich auch erlaubt, wenn es sich dabei um das Weglassen von einzelnen Buchstaben handelt ? Wie zb. im letzten Beispiel bei Würst’l, da es doch eigentlich Würstel heißt ?! Oder generell, wenn in Gedichten Buchstaben weggelassen werden. Außer natürlich, das zählt dann zu künstlerischer Freiheit…
Das ist falsch. Es heisst Würstel und von daher ist Würst’l erlaubt. Leider werden hier auf dieser Seite viele richtige Schreibweisen als Fehler dargestellt. Genauso ist auch Wies’n richtig, außer es ist Wiesn als Eigenname bzw. als baierische (nicht bayerische) Schreibweise gemeint.
Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren – aber so weit ich weiß gibt’s für Dialekte kein Standard-Nachschlagwerk wie den Duden fürs Hochdeutsche.
Alles fürs Wohnen… So muss es korrekt heißen.
Nein, das Apostroph ist nicht gerechtfertigt. “Alles” weil es am sog. Satzanfang steht. “fürs” – steht so im Duden, Erklärung bei Bedarf dort nachlesen, “für’s” steht nicht im Duden, nicht einmal als “Variante”. “Wohnen” groß, weil es substantiviert wurde durch “fürs” = “für das” (Artikel vor dem Substantiv). Und die drei Punkte werden ohne Leerzeichen nach dem letzten Wort gesetzt, weil diese sonst frei in der Luft herum hängen. Und es sind drei Punkte, nicht vier oder mehr oder weniger oder so…
Die Anführungszeichen werden genau so dargestellt, wie die Verfasser von Kommentaren sie über die Tastatur eingeben. Wenn jemand „ und “ verwenden möchte, kann er das also gerne tun.
,,alles für’s wohnen” Haha, man kann wirklich nicht noch mehr Fehler bei drei Wörtern machen
Unabhängig davon, dass natürlich gerade in “alles für´s wohnen” mehrere Fehler enthalten sind, ist aber gerade der/das Apostroph in diesem Fall gerechtfertigt, weil ein Teil des Lautes weggelassen wird. Es ist also hier die Bedingung der aktuellen Rechtschreibung gegeben (vgl. http://www.duden.de/rechtschreibung/Apostroph). Korrekt müsste es heißen: “Alles für das Wohnen”. Also ist sogar das 3. der drei Beispiele auf der Index-Seite, nämlich “Freunde für’s Leben” falsch gewählt. In diesem Falle hieße es ausführlich: “Freunde für das Leben”. Tja, schade, dumm gelaufen.
Die meisten Fehler werden gemacht, wenn ein Besitz anzeigendes Genitiv-s dem Apostroph folgt, z.B. “Rick´s Bar”. Richtig ist “Ricks Bar”.
Diese Aussage ist falsch! Wenn ein bestimmter Artikel mit einer vorangehenden Präposition verschmilzt, ist laut Duden kein Apostroph erlaubt. Es wäre nur erlaubt, wenn das Pronomen “es” zu “s” verschmilzt, was hier nicht der Fall ist.
Für Details siehe http://www.deppenapostroph.info/apostrophitis/
Abgesehen davon enthält dein Kommentar ausschließlich Akzentzeichen und keine Apostrophe, was doppelt falsch ist (vgl. ´ vs. ‘ ).
sind Apostrophe nicht eigentlich auch erlaubt, wenn es sich dabei um das Weglassen von einzelnen Buchstaben handelt ?
Wie zb. im letzten Beispiel bei Würst’l, da es doch eigentlich Würstel heißt ?!
Oder generell, wenn in Gedichten Buchstaben weggelassen werden. Außer natürlich, das zählt dann zu künstlerischer Freiheit…
Es heißt aber nicht “Würstel”, sondern “Würstl” ist die Originalform.
Das ist falsch.
Es heisst Würstel und von daher ist Würst’l erlaubt.
Leider werden hier auf dieser Seite viele richtige Schreibweisen als Fehler dargestellt.
Genauso ist auch Wies’n richtig, außer es ist Wiesn als Eigenname bzw. als baierische (nicht bayerische) Schreibweise gemeint.
Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren – aber so weit ich weiß gibt’s für Dialekte kein Standard-Nachschlagwerk wie den Duden fürs Hochdeutsche.
Alles fürs Wohnen…
So muss es korrekt heißen.
Nein, das Apostroph ist nicht gerechtfertigt.
“Alles” weil es am sog. Satzanfang steht.
“fürs” – steht so im Duden, Erklärung bei Bedarf dort nachlesen, “für’s” steht nicht im Duden, nicht einmal als “Variante”.
“Wohnen” groß, weil es substantiviert wurde durch “fürs” = “für das” (Artikel vor dem Substantiv).
Und die drei Punkte werden ohne Leerzeichen nach dem letzten Wort gesetzt, weil diese sonst frei in der Luft herum hängen. Und es sind drei Punkte, nicht vier oder mehr oder weniger oder so…
Gruß,
John
Warum werden hier auf der Seite die Anführungszeichen falsch dargestellt?
Anführungszeichen unten = eine kleine 99 unten
Anführungszeichen oben = eine kleine 66 oben
“Anführungszeichen”
Und diese Seite macht solchen Quark daraus. Mist ist das!
Gruß,
John
Die Anführungszeichen werden genau so dargestellt, wie die Verfasser von Kommentaren sie über die Tastatur eingeben.
Wenn jemand „ und “ verwenden möchte, kann er das also gerne tun.
Wie gibt man denn die unteren Anführungszeichen in den Computer ein?