Wir können alles. Außer Hochdeutsch.
Der Werbeslogan des Landes Baden-Württemberg lautet ja bekanntlich: “Wir können alles. Außer Hochdeutsch.”
Das wird auch eindrucksvoll mit den oben abgebildeten Lernkarten für das Mathe-Abitur unter Beweis gestellt, die passenderweise von einem Verlag aus Freiburg herausgegeben werden. Laut Aufdruck enthalten sie “die wichtigsten Formeln für’s Abitur”. Für einen gleichzeitigen Erfolg im Deutsch-Abitur sind sie damit nicht geeignet.
Auf der Produktseite bei Amazon sieht man, dass die Lernkarten offenbar nach wie vor inklusive Rechtschreibfehler auf der Titelseite angeboten werden.








Bei der Fürstenberg-Werbung wird auch „auf’s Etikett“ geschaut: http://www.fuerstenberg.de/media.php/visuals_de/splash-intro-etikette.jpg
Allerdingst könntet Ihr hier auf der Homepage mal richtige Anführungszeichen verwenden statt der englischen.
Wie kann man die “Anführungszeichen unten” denn möglichst einfach im Browser eintippen?
Meiner Meinung nach ist “für’s Abitur” gar nicht unbedingt falsch.
Im “Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung” findet sich in §97 folgende Aussage:
“Man kann den Apostroph setzen, wenn Wörter gesprochener Sprache mit Auslassungen bei schriftlicher Wiedergabe undurchsichtig sind.”
Inwiefern das hier gegeben ist liegt also im Auge des Betrachters. Als Beispiel ist übrigens “mit’m Fahrrad” angegeben, was mich in meiner Aussage bestärkt, da hier die Bedeutung genauso klar ist, wie bei “für’s Abitur”.
Dem kann ich nur zustimmen. Hieße es nicht eigentlich: “Für das Abitur”?! Also ist das Apostroph als Auslassungszeichen an dieser Stelle genau richtig.
Sorry aber diese Aussage ist schlichtweg falsch. Wenn ein bestimmter Artikel mit einer vorangehenden Präposition verschmilzt, ist kein Apostroph erlaubt. Für Details siehe http://www.deppenapostroph.info/apostrophitis/.
Oder falls du dem nicht traust was hier bei uns auf der Webseite steht, kannst du auch auf http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Artikel/Prep-Art/Form.html oder http://www.duden.de/rechtschreibung/fuers nachschauen.
Liebe Autoren, ich liebe Ihre Webseite! Danke für Ihre Arbeit.
Bitte nicht schlagen, wenn mein Deutsch komisch klingt, ich bin Ausländerin.
Was mich nicht davon abhält, die Vergewaltigung der deutschen Sprache zu missbilligen. Pingelig, das bin ich, und stolz darauf, und ich verstehe nicht, wie so viele Albernheiten überhaupt entstehen. Zum vorigen Kommentar kann ich als Linguistin nur sagen: es wird immer eine “Erklärung” für jede – falsche – Verwendung geben. Allerdings sehe ich nicht, was in dem o.g. Beispiel undurchsichtig sein sollte. Undurchsichtig ist für mich ein schriftlicher Fall wie “Andreas Buch” oder Andrea’s Buch”. Wenn ein Schulbuchverlag nicht in der Lage ist, sich einen vernünftigen Korrektor zu leisten, sollte er vielleicht lieber die Branche wechseln. Ich würde das Buch jedenfalls nicht kaufen. Und jemanden, der so schreibt, würde ich auch nicht einstellen.