“Meyers’s”, ich lach mich kaputt. Klasse auch “Ur-Pil’s”! Darauf muß man erst mal kommen! Ich reg mich ja auch schon seit zwanzig Jahren über diesen Irrsinn auf. Aber die Dummen werden eben nicht alle, wie der Volksmund sagt. Eine Sache muß ich allerdings selbst beichten: Ich habe bislang auch gelegentlich “für’s” (im Wechsel mit “fürs”, je nach Laune) geschrieben in der Annahme, daß der Apostroph für das “das” gesetzt wird. Aber jetzt weiß ich bescheid. Danke! Übrigens habe ich auf der Seite http://www.deppenapostroph.info/apostrophitis/ einen Fehler Deinerseit’s (kleiner Scherz! Natürlich Deinerseits!) entdeckt: Zitat: “Fangen wir mit den erfreulichen Regeln an, nämlich damit wo im Deutschen ein Apostroph erlaubt ist:” Hier fehlt nach “damit” das Komma. Würde ich sagen.
“Meyers’s”, ich lach mich kaputt.
Klasse auch “Ur-Pil’s”!
Darauf muß man erst mal kommen!
Ich reg mich ja auch schon seit zwanzig Jahren über diesen Irrsinn auf.
Aber die Dummen werden eben nicht alle, wie der Volksmund sagt.
Eine Sache muß ich allerdings selbst beichten:
Ich habe bislang auch gelegentlich “für’s” (im Wechsel mit “fürs”, je nach Laune) geschrieben in der Annahme, daß der Apostroph für das “das” gesetzt wird.
Aber jetzt weiß ich bescheid.
Danke!
Übrigens habe ich auf der Seite http://www.deppenapostroph.info/apostrophitis/ einen Fehler Deinerseit’s (kleiner Scherz! Natürlich Deinerseits!) entdeckt:
Zitat: “Fangen wir mit den erfreulichen Regeln an, nämlich damit wo im Deutschen ein Apostroph erlaubt ist:”
Hier fehlt nach “damit” das Komma.
Würde ich sagen.