14 Kommentare zu „Heute schon an’s Zubehör gedacht?“
Meinen Kommentaren zufolge sind auch folgende Bilder / Schreibweisen korrekt: – Lederhülle für´s iPhone – An´s Zubehör gedacht. Also vielleicht demnächst ein wenig mehr Obacht walten lassen bei der Auswahl der Fotos. Sonst versinkt die Seite irgendwann im egal-Modus, in dem nur noch Bilder mit einem Apostroph zählen.
Genauso wie dein vorheriger Kommentar sind auch diese Aussagen falsch! Wenn ein bestimmter Artikel mit einer vorangehenden Präposition verschmilzt, ist laut Duden kein Apostroph erlaubt. Es wäre nur erlaubt, wenn das Pronomen “es” zu “s” verschmilzt, was hier nicht der Fall ist. Für Details siehe http://www.deppenapostroph.info/apostrophitis/ Abgesehen davon enthält dein Kommentar ausschließlich Akzentzeichen und keine Apostrophe, was doppelt falsch ist (vgl. ´ vs. ‘ ).
“Wenn ein bestimmter Artikel mit einer vorangehenden Präposition verschmilzt, ist laut Duden kein Apostroph erlaubt.” Aha, das sehe ich aber anders, denn im Duden heißt es: “Bei den allgemein üblichen Verschmelzungen von Präposition (Verhältniswort) und Artikel setzt man in der Regel keinen Apostroph.” (Quelle: http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/apostroph) Die Tatsache, dass man in diesem Fall laut Duden “in der Regel kein Apostroph” setzt, bedeutet nicht, dass das ein Apostroph falsch ist. Es besagt lediglich, dass die Schreibweise mit Apostroph unüblich ist.
Der Duden schreibt dazu, dass man in diesen Fällen “IN DER REGEL” kein Apostroph verwendet. Das ist für mich nicht gleichzusetzen mit “ist falsch”, sondern höchstens mit “ist wenig elegant” oder “sollte vermieden werden” – SOLLTE, nicht MUSS. Insofern bin ich der Meinung, dass der Duden sich dazu nicht eindeutig äußert und somit beide Varianten korrekt sind.
Und wenn Wikipedia das sagt heißt es nicht, dass dies auch richtig ist. Leider treiben sich mitterweile in Wikipedia mehr ahnunglose Besserwisser mit Adminrechten herum, dass einem nur übel werden kann. Zudem steht dem Duden inoffiziell, neben der GfdS offiziell, das Recht (darüber kann man gerne streiten, über den Begriff Recht) zu die deutsche Sprache zu regulieren und nicht der Wikipedia oder deren Benutzer.
Nun habe ich kostbare Lebenszeit verloren, nur weil ich diesem Link gefolgt bin und die Kommentare lesen musste. Dafür bin ja nun einmal selbst verantwortlich. Nur eine (oder zwei) kurze Anmerkungen: Diese Diskussion hier ist wieder einmal typisch deutsch, seltsamerweise ist die Dichte an Klugscheißern und Korinthenkackern in Deutschland wesentlich höher als bei anderen Nationen.
Wenn ich sehe mit wie viel Eifer hier um eher belanglose Dinge gestritten wird, fällt mir nur eines ein: “Get a life!”
oh mann… das sind immer die besten Argumente… weil in anderen Ländern Kinder verhungern oder Kriege stattfinden, braucht man sich nicht um Dinge wie Bildung oder Rechtschreibung zu kümmern? Und Lehrer sind ohnehin ein überbezahltes Beamten-Pack oder was?
Liebe Jana, kann in meinem Kommentar nichts über Kriege, verhungernde Kinder oder Lehrer finden. Zudem habe ich extreme Hochachtung vor Lehrern, die meiner Meinung nach einen überaus harten Job ausüben und oft zu unrecht für die Dinge verantwortlich gemacht werden, die außerhalb ihres Einflussbereiches liegen. Solltest Du liebe Jana, zu dieser Berufsgruppe gehören, müsstest Du Dir angewöhnen, Dich nur über Dinge aufzuregen, die auch wirklich geschrieben wurden. Wie gesagt Deine Interpretation meines Kommentares ist absolut falsch! Ich persönlich halte Bildung für extrem wichtig, nur gehen mir Besserwisser und selbsternannte Bildungsmissionare gehörig auf den Senkel. Nicht mehr und nicht weniger wollte ich mit meinem Kommentar ausdrücken. Und die Tatsache sich wie ein Geier auf die kleinsten Flüchtigkeitsfehler zu stürzen und den Verursacher als “ungebildet” darstellen zu wollen, zeugt eigentlich weniger von intellektueller Überlegenheit. Dies resultiert wohl eher aus einem Minderwertigkeitsgefühl (will nicht von “Komplex” sprechen), welches aus der Anonymität des Internets durch abwertende Kommentaren kompensiert werden soll. Liebe Grüße Harald
Diese Dinge sind mitnichten belanglos, wenn man bedenkt, was mit der deutschen Sprache in den letzten Jahren passiert. Gerade durch das Internet und die E-Mail hat sich ein Schlendrian eingeschlichen – auch ich ertappe mich immer wieder -, der unsere Sprache immer mehr vor die Hunde gehen lässt. Einen weiteren schweren Schaden hat ihr die Rechtschreibreform zugefügt, da die Unsicherheit der Leute zu einer gewissen Resignation führt, wie ich an mir selbst merke. Früher wusste ich immer instinktiv, wann groß oder klein, getrennt oder zusammen geschrieben wurde, die Zeiten sind vorbei.
Darum bin ich Betreibern solcher Seiten wie dieser recht dankbar, auch wenn ich mir von Andreas zuweilen etwas weniger Arroganz wünschen würde. Auch Bastian Sick führt ja diesen ständigen Kampf gegen den Verfall der deutschen Sprache!
Meinen Kommentaren zufolge sind auch folgende Bilder / Schreibweisen korrekt:
– Lederhülle für´s iPhone
– An´s Zubehör gedacht.
Also vielleicht demnächst ein wenig mehr Obacht walten lassen bei der Auswahl der Fotos. Sonst versinkt die Seite irgendwann im egal-Modus, in dem nur noch Bilder mit einem Apostroph zählen.
Genauso wie dein vorheriger Kommentar sind auch diese Aussagen falsch! Wenn ein bestimmter Artikel mit einer vorangehenden Präposition verschmilzt, ist laut Duden kein Apostroph erlaubt. Es wäre nur erlaubt, wenn das Pronomen “es” zu “s” verschmilzt, was hier nicht der Fall ist.
Für Details siehe http://www.deppenapostroph.info/apostrophitis/
Abgesehen davon enthält dein Kommentar ausschließlich Akzentzeichen und keine Apostrophe, was doppelt falsch ist (vgl. ´ vs. ‘ ).
Du schreibst, dies sei laut Duden so und beziehst dich dann aber auf eure Seite. Wie wär’s denn mal mit einem entsprechenden Link des Dudens?
Der Duden schreibt dazu Folgendes:
http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/apostroph
“Wenn ein bestimmter Artikel mit einer vorangehenden Präposition verschmilzt, ist laut Duden kein Apostroph erlaubt.” Aha, das sehe ich aber anders, denn im Duden heißt es: “Bei den allgemein üblichen Verschmelzungen von Präposition (Verhältniswort) und Artikel setzt man in der Regel keinen Apostroph.” (Quelle: http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/apostroph)
Die Tatsache, dass man in diesem Fall laut Duden “in der Regel kein Apostroph” setzt, bedeutet nicht, dass das ein Apostroph falsch ist. Es besagt lediglich, dass die Schreibweise mit Apostroph unüblich ist.
http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/apostroph#K14
Regel 14, Punkt1: abgesehen von den Regeln ist “fürs” hier explizit aufgelistet und daher richtig.
Da werden Sie geholfen!
Der Duden schreibt dazu, dass man in diesen Fällen
“IN DER REGEL” kein Apostroph verwendet.
Das ist für mich nicht gleichzusetzen mit “ist falsch”, sondern höchstens mit “ist wenig elegant” oder “sollte vermieden werden” – SOLLTE, nicht MUSS. Insofern bin ich der Meinung, dass der Duden sich dazu nicht eindeutig äußert und somit beide Varianten korrekt sind.
Wikipedia sagt, dass für’s, an’s und so weiter falsch ist
http://de.wikipedia.org/wiki/Apostroph
Und wenn Wikipedia das sagt heißt es nicht, dass dies auch richtig ist.
Leider treiben sich mitterweile in Wikipedia mehr ahnunglose Besserwisser mit Adminrechten herum, dass einem nur übel werden kann. Zudem steht dem Duden inoffiziell, neben der GfdS offiziell, das Recht (darüber kann man gerne streiten, über den Begriff Recht) zu die deutsche Sprache zu regulieren und nicht der Wikipedia oder deren Benutzer.
Nun habe ich kostbare Lebenszeit verloren, nur weil ich diesem Link gefolgt bin und die Kommentare lesen musste. Dafür bin ja nun einmal selbst verantwortlich. Nur eine (oder zwei) kurze Anmerkungen:
Diese Diskussion hier ist wieder einmal typisch deutsch, seltsamerweise ist die Dichte an Klugscheißern und Korinthenkackern in Deutschland wesentlich höher als bei anderen Nationen.
Wenn ich sehe mit wie viel Eifer hier um eher belanglose Dinge gestritten wird, fällt mir nur eines ein:
“Get a life!”
oh mann… das sind immer die besten Argumente… weil in anderen Ländern Kinder verhungern oder Kriege stattfinden, braucht man sich nicht um Dinge wie Bildung oder Rechtschreibung zu kümmern? Und Lehrer sind ohnehin ein überbezahltes Beamten-Pack oder was?
Liebe Jana,
kann in meinem Kommentar nichts über Kriege, verhungernde Kinder oder Lehrer finden. Zudem habe ich extreme Hochachtung vor Lehrern, die meiner Meinung nach einen überaus harten Job ausüben und oft zu unrecht für die Dinge verantwortlich gemacht werden, die außerhalb ihres Einflussbereiches liegen.
Solltest Du liebe Jana, zu dieser Berufsgruppe gehören, müsstest Du Dir angewöhnen, Dich nur über Dinge aufzuregen, die auch wirklich geschrieben wurden. Wie gesagt Deine Interpretation meines Kommentares ist absolut falsch!
Ich persönlich halte Bildung für extrem wichtig, nur gehen mir Besserwisser und selbsternannte Bildungsmissionare gehörig auf den Senkel. Nicht mehr und nicht weniger wollte ich mit meinem Kommentar ausdrücken. Und die Tatsache sich wie ein Geier auf die kleinsten Flüchtigkeitsfehler zu stürzen und den Verursacher als “ungebildet” darstellen zu wollen, zeugt eigentlich weniger von intellektueller Überlegenheit. Dies resultiert wohl eher aus einem Minderwertigkeitsgefühl (will nicht von “Komplex” sprechen), welches aus der Anonymität des Internets durch abwertende Kommentaren kompensiert werden soll.
Liebe Grüße
Harald
Diese Dinge sind mitnichten belanglos, wenn man bedenkt, was mit der deutschen Sprache in den letzten Jahren passiert. Gerade durch das Internet und die E-Mail hat sich ein Schlendrian eingeschlichen – auch ich ertappe mich immer wieder -, der unsere Sprache immer mehr vor die Hunde gehen lässt. Einen weiteren schweren Schaden hat ihr die Rechtschreibreform zugefügt, da die Unsicherheit der Leute zu einer gewissen Resignation führt, wie ich an mir selbst merke. Früher wusste ich immer instinktiv, wann groß oder klein, getrennt oder zusammen geschrieben wurde, die Zeiten sind vorbei.
Darum bin ich Betreibern solcher Seiten wie dieser recht dankbar, auch wenn ich mir von Andreas zuweilen etwas weniger Arroganz wünschen würde. Auch Bastian Sick führt ja diesen ständigen Kampf gegen den Verfall der deutschen Sprache!